Falters Homepage

Der Bericht zur 10.Berg Woche ist nun Veröffentlicht.


Die Informationen zur 11.Bergwoche ist nun Online,


Zum Jahreswechsel 2024/25 ist die 22.Profitour Online


Die Ausarbeitung zur 2. Sommer Tour ist Aktuell.


Die 23.Profitour ist Online, Details zu den einzelnen Etappen folgen.


11.Bergwoche 10. bis 19.August 2025 Touren in den Tauern

Teilnehmer: Ali, Bodo, Chhrstian, Falter, Humprey

Fahrstrecke: Heidenheim nach Krimml 333 Km                                                                      Die Oberwalder Hütte 2961 m

Oberwalder Hütte

Samstag 09.August: Am Abend Anfahrt nach Mittersil 303 Km

Sonntag 10. August: Einkauf. im Spar Markt. Weiterfahrt nach Krimml 30 Km 1036 m.

Aufstieg Warnsdorfer Hütte 2336 m. Die Reservierung für 4 Personen ist bestätigt 15 € pro Person Überwiesen..

Ab der Bushaltestelle Krimml Wasserfälle 1100 m, kann man mit dem Nationalpark-Taxi bzw. dem Hüttenzubringer bis zum Krimmler Tauernhaus fahren oder wahlweise zur Talstation der Materialseilbahn nahe der Inneren Keesalm im Krimmler Achental (Fahrtstrecke ca. 20 km). Abfahrzeiten in Krimml: 8.45, 10.30, 16.15 Uhr, Anmeldung möglichst 24 Stunden vor der Abfahrt. Krimmler Tauern Haus +43 6564 21200

Krimmler Wasserfälle Die höchsten Wasserfälle Europas

Die Krimmler Wasserfälle sind mit einer Gesamthöhe von 385m die größten Wasserfälle Europas und mit dem Naturschutzdiplom des Europarates ausgezeichnet. Der Wasserfallweg erschließt die atemberaubenden Fälle mit Aussichtsstellen, Brücken und Kanzeln, die die Besucher hautnah an die Wassermassen heranführen.

Vom Krimmler Tauernhaus (1622 m) in der Mitte des Krimmler Achentals entlang wunderschöner Almböden bis zur Talstation der Hütten-Materialseilbahn ist der Gehweg gleichmäßig und moderat ansteigend. Von der Talstation nahe der Inneren Keesalm verläuft der sehr gut ausgebaute und einfach zu bewältigende Hüttenanstieg am Weg 902 in Richtung Ostsüdost über Bergwiesen mäßig steil zur Hütte. Strecke 8,6 km, Gehzeit 3 Std. Aufstieg 699 Hm.   

Mo.11.August: Übergang zur Kürsinger Hütte 2558 m. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt. 

Kürsinger Hütte

Aufstieg über Geröll zu der Gamsspitze 2888 m. Abstieg von dieser über den linken Rand des Gletscher, die Spalten auf dem evtl .vereisten Gletscher können bei der Querung im oberen Teil das Kees bis zum Krimmler Törl 2789 m, verdeckt sein. Über Blockwerk klettert man am Gletscherrand  weiter abwärts zu den teils versicherten steilen Felsplatten bis zum Sulzbachkees, mit den Resten der Türkischen Zeltstadt 2200 m. Aufstieg über den leichten und gut abgesicherten Kürsinger Klettersteig (B) zur Kürsinger Hütte. Schwierigkeit mittel Strecke 6 km, Dauer 4 ½ Std. Aufstieg  1.015 Hm. Abstieg 769Hm. Höchster Punkt 2.888 m, Tiefster Punkt 2.204 m.

Route Warndorfer Hütte zur Kürsinger Hütte

Dienstag 12.August: Übergang zur Neuen Thüringer Hütte 2340 m 6 Std. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt. 

Neue Thüringer Hütte

Aufstieg über den Gletscher zum Zwischenbachtörl 2918 m und Untersulzbachtörl 2855 m. Von dort Westwärts absteigend und dann wieder leicht Austeigend zur Habachscharte 2915 m. Denn Gletscher absteigend überwinden unter dem Nord Grad des Schwarzkopf den Gletscher queren. Nach dem Gletscher ein Geröllfeld Nord westwärts zu einer Seitenmoräne queren. Von dort geht es Nord Westlich bis zur Ruine der Alten Thüringer Hütte 2340 m. Nun leicht absteigend entlang der rot/weißen Markierung bis zur Thüringer Hütte. Schwierigkeit <30° mittel Strecke 11,8 Km, Dauer 6 Std. Aufstieg 738 Hm. Abstieg 1.090 Hm. Höchster Punkt 2.908 m. Tiefster Punkt 2.240 m.

Route Kürsinger zur Neuen Thüringer Hütte 

Mittwoch 13.August: Übergang Neue Fürther Hütte 2201 m. 3 Std.Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt. 

Neue Fürther Hütte

Von der Neuen Thüringer Hütte aus Richtung Süden der Beschilderung Larmkogel/Neue Fürther Hütte folgen. Nach ca. 200m am Abzweig geht es der der rot-weißen Markierung folgend bergauf Richtung Larmkogelscharte. Der Weg führt über Hochalmwiesen, vorbei an Geröllhalden bis unterhalb des Larmkogels. Hier quert er unterhalb eines Felsens bevor die letzten Höhenmeter vorm erreichen der Scharte im Zick Zack umgeben von losen Gestein nochmals steil bergan führen. Von der Scharte aus kann der Larmkogel in einem letzten kurzen Anstieg erst über Geröll, dann über einen kurzen gesicherten Stieg erreicht werden. Von der Scharte aus ist bereits die Neue Fürther Hütte, bei entsprechendem Wetter zu sehen. Ab hier geht es nur Bergab über gut markierten und leicht zu laufenden Weg bis hinunter zur Hütte.

Route Neue Thüringer Hütte zur Neuen Fürther Hütte

Donnerstag 14.August: Übergang Luckner Hütte 2124 m. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt.

Abstieg Matreier Tauernhaus 5 Std. Von der Hütte über Grüne Hänge deren Steilheit abnimmt. Die eher flacheren Geröll Hänge  in dem der Kratzensbergsee liegt queren. Aus dem Kar geht es kurz steiler nach Süden, auf dem immerhin mehr als 2700 Meter hohen Übergang. Kleinere Bergseen bleiben bis zum Sendebentörl links liegen. Auf einer Rippe zieht sich der Weg Südöstlich, bis zur Kreuzung mit dem Venediger Höhenweg / St.Pöltner Westweg. Wenige Meter Aufwärts auf die Kuppe des Zeigerpalfen 2505 m. wo man eine herrliche Aussicht auf die Gletscherwelt der Venediger Gruppe hat. Nun immer nach Süden absteigend und dabei mehrere Bachläufe queren. Im freien Gelände auf Höhe des Ochsnerkreuzes in vielen kleinen Serpentinen die leicht bewachsene Hänge Absteigen. Nach dem steilen Gelände endet der Weg Nr.916a in Innergchlöss, Esa sind noch 4 Km auf der Straße bis zum Matreier Tauernhaus mit der Bushaltestelle. Schwierigkeit mittel, Strecke 11,1 Km, Dauer 5 Std. Aufstieg 591 Hm. Abstieg 1.103 Hm. Höchster Punkt 2.759 m Tiefster Punkt 1.688 m.

Route Neue Fürther Hütte nach Innergschlöß

Matrei Tauernhaus Bus Linie  955. Abfahrt 11:57. Ankunft in Huben 12.29. Weiter mit der Linie 952 3 Minuten später, Abfahrt. 12.32  Ankunft in Kals am Gemeindeamt 12.54 . 2 Stunden verbleiben uns  für den Aufenthalt..Im Ort befindet sich ein MPreis.der Durchgehend geöffnet ist.

Fahrt mit dem Bus Linie 952. Abfahrt ist in Kals am Gemeindeamt 14.54.  Ankunft Luckner Haus 15.23.

Zur Not ist das Glocknertaxi eine Altwernative 9981 Kals am Großglockner
täglich Hüttenfahrten: Kalser Tauernhaus, Lesach Riegel, Lesachalm, Lucknerhaus bei telefonischer Voranmeldung unter Tel.: 0664/5219089   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufstieg Luckner Hütte 2241 m 50 Minuten. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt. 

Luckner Hütte

Vom Parkplatz 1.918 m über den Steig 702 B entlang des Ködnitzbaches aufsteigen. Wir erreichen nach kurzer Zeit eine Brücke und können hier entweder geradeaus weiter über den Steig aufsteigen, oder wir überqueren die Brücke und steigen auf der Forststraße auf. Der Steig ist natürlich schöner zu begehen. Wir erreichen dann die Luckner Hütte 2.241 m, hier endet auch die Forststraße. 

Freitag 15.August: Übergang zur Erz Herzog Johann Hütte 3454 m.Reserviert.Für 8 Personen ohne HP

Erz Herzog Johann Hütte mit Klockner

Route A und B siehe Bild  darunter. Nun auf dem Steig Richtung Stüdlhütte aufsteigen. Auf ca. 2.340 m Seehöhe erreichen wir die Abzweigung zur Salm Hütte. Hier ist auch der Mürztalersteig angeschrieben. Wir wandern Richtung Salm Hütte. Auf einer Höhe von ca. 2.530 m zweigen wir auf den Mürztalersteig Richtung Erzherzog Johann Hütte ab. In angenehmer Steigung entlang der schwarzen Wand erreichen wir bald das Ködnitzkees. Wir bleiben am Ködnitzkees und steigen nach Norden auf (Achtung teils große Spalten) zur Burgwartscharte. Nun in einem Rechtsbogen aufwärts bis wir an geeigneter Stelle die Felsen erreichen. Durch die starke Ausaperung wurde hier eine Rampe gebaut, über diese wir den Klettersteig erreichen. Nun seilversichert aufwärts bis zum sogenannten Kampl 3.300 m. Nun entlang des Grates zur Erzherzog Johann Hütte 3.454 m.

Routen  zur Adlersruh und Gipfel Großklockner

Route A und B siehe Bild darüber. Alternativ: Den Wegweisern Richtung Stüdlhütte folgend, gelangt man nach weiteren 1,5 h steileren Aufstiegs auf ebendiese Hütte, benannt nach dem Prager Kaufmann Johann Stüdl, welcher den Kalser Bergführerverein gegründet hat. Diese, auf 2.802 m Höhe gelegene DAV-Hütte der Sektion Oberland, wurde Ende der 90er Jahre neu errichtet und ist architektonisch sehenswert. Weiter geht man von der Stüdlhütte in nordöstliche Richtung, dem Wegweiser folgend, hält sich an der Abzweigung Salm Hütte links und gelangt zu einem Felsvorsprung, der sog. Schere. Hier beginnt nun der Aufstieg über den Gletscher, für den eine entsprechende Ausrüstung und Kenntnis unerlässlich ist. Den Ködnitzkees begeht man zunächst links haltend und quert dann auf Höhe der Luisenscharte in einem großen Rechtsbogen zum Kampl. Hier beginnt der letzte Wegabschnitt, der über den mäßig schweren Mürztalersteig (Klettersteig, Stelle C) hinauf zur Erzherzog-Johann-Hütte auf 3.451 m führt. Dieser Klettersteig ist an schwierigen und ausgesetzten Stellen drahtseilversichert und erfordert ein entsprechendes Maß an Trittsicherheit!  Schwierigkeit II40° schwer Strecke 10,6 km Dauer 5 ½ Std. Aufstieg 1.256  Hm  Höchster Punkt 3.497 m Tiefster Punkt 2241 m

Samstag 16.August: Besteigung Großklockner 3798 m. 344 Hm. 2 Stunden Route E Bild Oben

Bild 2 Im Aufstieg Klockner

Nach einem leichten Anstieg von der Hütte geht es steil auf den Firnrücken des sogenannten „Bahnhofs“. Der weitere Anstieg führt in Serpentinen über das steile „Glocknerleitl“ zum Grat des Kleinglockners. Über den Grat mit kurzem Abstieg in die Glocknerscharte gelangt man auf den Gipfel des Großglockners. Sicherungsmöglichkeiten gibt es ausreichend ab Beginn der Felsen an Ringhaken und über den Grat an massiven Eisenstangen. Die Verwendung von Steigeisen ist von der Hütte bis zum Grat des Kleinglockners obligatorisch, über den Grat dann je nach Verhältnissen. Schwierigkeiten Normalanstieg ab Hütte: Glocknerleitl: bis zu 40° steile Eisflanke. Fels-Kletterei: I, kurze Stellen II. Bei Schlechtwetter: Abstieg vom „Bahnhof“ problematisch (Orientierung).

Abstieg nach der Tour auf den "Klockner" zur Salm Hütte 2641 m. Reservierung für 7 Personen ohne HP bestätigt. 

Salm Hütte

Route C auf dem Bild Oberhalb.Östlich amGrat längere Zeit entlang (eine kurze Stelle leichte Kletterei) bis zur Salmhöhe. Unter dem Hohenwartkopf queren (bei Ausaperung Steigeisen notwendig!) Da das Hofmannskees auch bereits stark zurückgegangen ist. wenn es möglich ist gehen wir wieder ein paar Meter hinauf. Nach der Hohenwartscharte 3183 beginnen die Versicherungen.

Hohenwartscharte  Blick zur Adlersruh und Klockner

Noch ein Blick zurück Richtung Wießbachhorn, Hohe Dock, Johannisberg, Oberwalder Hütte und Pasterze. Die Versicherungen enden unter der Hohenwartscharte je nach Schneelage in Serpentinen abwärts und Querung unterhalb des Schwerteckes entlang des stark zurückgegangenen Hohenwartkees. Vorbei zur "Alten Salm Hütte". Ein am Fuße des Schwerteckes Mitte des 19. Jahrhunderts von der AV Sektion Klagenfurt herausgesprengter Unterstand. Vorbei am Kriegerdenkmal wird die Salm Hütte 2641 m erreicht. Strecke 3,7 Km. Dauer 2 ¾ Std. Abstieg 950 Hm. 

Route Salm zur Erz Herzog Johann Hütte

Sonntag 17.August Übergang von der Salm Hütte zur Oberwalder Hütte 2961 m. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt.

Die Oberwalder Hütte

Diese 1.Etappe führt von der Salm Hütte über die Obere Stockerscharte 2501 m. zur Franz Josef Höhe. Von der Salm Hütte führt der Weg 741, leicht bergab, entlang der Nordflanke des Leitertals, unproblematisch nach Osten. Zwischen erstem und zweitem Leiterkopf liegend, bietet die Stockerscharte einen herrlichen Ausblick über Margaritzenstausee 2000 m, Großglockner, Franz-Josephs-Höhe und Großglockner-Hochalpenstraße. Von dort dann nach Norden zuerst über einige Kehren, steil abwärts, später nur noch leicht fallend, Richtung Norden zum Margaritzenstausee. Es folgt ein Teilstück der Etappe 01 des Alpe-Adria-Trail Weg es. Weiter bis zum  Margaritzenstausee bis es links zum Elisabethfelsen dem Gletscherweg abzweigt. Dieser wird passiert, weiter entlang auf der Nordseite  des Sandersee  in Westlicher Richtung, bis unter die Kaiser-Franz Josef Höhe mit dem Aufstieg. Gehzeit 4 Std. Weglänge 9 Km.

Am Sandnersee  Brücke Sandnersee

Etappe 2. Von der Franz-Josefs-Höhe durch ein gut sichtbares Portal zum Gamsgrubenweg. 

800 m durch sechs Tunnels, die vor Steinschlag schützen und gleichzeitig als Ausstellung dienen. Danach in geringer Steigung weiter, vorbei am Sonderschutzgebiet „Gamsgrube“. Im Vorfeld des Wasserfallwinkelkeeses überqueren wir in nördlicher Richtung den Gletscherbach über ein kleines Brücklein und folgen den Markierungsstangen über die abgeschliffenen Felsrücken, bis wir ein Gletscherfeld überqueren. Von hier geht es steiler bergan bis zum Einstieg des Klettersteiges. Über die steile Seilversicherte und mit einigen Tritteisen versehenen Felswand geht es aufwärts zur Oberwalder Hütte. Gehzeit 3 Std.

Tunnel Gamsgrubenweg  Gamsgrubenweg mit Klockner Blick

Montag 18.August: Übergang von der Oberwalder Hütte zum Heinrich Schwaiger Haus 2802 m. Gehzeit 5 Std. Reservierung für 5 Personen ohne HP bestätigt.

Heinrich Schwaiger Haus

Von der Hütte Nordöstlich über das  Südlichen Bockkarkees zur eisfreien Bockkarscharte (3039 m). Sanfter Abstieg in das Nördliche Bockkarkees. Ganz leicht Westlich um nach über (1 Km) mit einem kleinen Gegenanstieg im Geröll, die Keilscharte (3187 m)  zwischen Mittleren und Großem Bärenkopf zu erreichen. Übergang auf das Westliche Bockkarkees Nördlich wird der Ausläufer Nordwestgrat des Großen Bärenkopfs umrundet, unter der Nordwand des Großen Bärenkopfs entlang nach Osten. Direkt in die Gruberscharte. (Von der Spitze des Nordwestgrat bis zur Gruberscharte ca. 750 m)  Etwas oberhalb der Gruberscharte bietet eine Biwakschachtel Schutz vor Gewitter. Beim Aufstieg  im Geröll Richtung Norden auf die Klockerin, im oberen Teil des Südgrates eventuelle Wächten beachten. Von der Klockerin 3425 m. Weiter über einen sanften Firnrücken unschwer in einem weitem Linksbogen auf die Gletscherflächen Nördlich der Klockerin abzusteigen. Übergang über den Gletscher um in den Sattel (3383 m) zwischen Vorderen und Hinteren Bratschenkopf zu gelangen Aufstieg in die Bratschenkopfscharte zwischen Vorderen und Hinteren Bratschenkopf.

Bei idealen Firnbedingungen wird in der steilen Firnflanke zwischen den Bratschenköpfen abgestiegen. Bei Vereisung der Flanke nimmt man besser den brüchigen, sandig plattigen und recht steilen Direktabstieg vom Gipfelkreuz des Hinteren Bratschenkopfes (3414 m). Dabei werden einige Platten in leichter Kletterei (max. I UIAA) überwunden. In diesem Fall nach Südosten ein Stück hinauf zum Hinteren Bratschenkopfes (3414 m). Bei gutem Firn Abstieg von der Scharte in der steilen Flanke auf den Teufelsmühlkees, diesen links am Rand des Gletscher in die Wielingerscharte (dem Gletschersattel zwischen Bratschenkopf und Wiesbachhorn) Nördlich queren.  An der Scharte quert es Östlich über den Gletscher Richtung Großes Wießbachhorn, die Richtung wechselt links Nördlich zum Beginn des Kaindl Grat, diesem folgen bis zum Unteren und Oberen Fochezkopf. Weiter vom Oberen Fochezkopf folgt man den Markierungen, über Bänder die im Blockgelände (I UIAA)  zum Unteren Fochezkopf führen. Dem Weg folgend bis zu einem Kamin der mithilfe von Stahlketten und Stiften im Abstieg gemeistert werden muss. Nach der Felsstufe, flach nach Westen auf dem Weg 718 zum Heinrich Schwaiger Haus 2802 m.

Strecke 9,7 Km. Dauer 5 Std. Begehung mehrerer Gipfel über 3000 m. Aufstieg 1.205 Hm. Abstieg 1.031 Hm.

Route Oberwalderhütte zum Heinrich Schwaiger Haus

 

Dienstag 19.August. Abstieg -zum Stausee Mooserboden.Fahrt mit dem Bus nach Zell am See.. Weiterfahrt nach Krimml. Anschließend Rückfahrt.

 

 

 

Traumberge Südamerikas

Suchen

Besucher

Heute 13

Gestern 13

Woche 56

Monat 516

Insgesamt 586.094