Teilnehmer: Bodo, Christian, Falter, Humprey, Olaf, Stuif, WPO
Freitag 18.Juli: Fahrt nach Sumvitg, 297 Km, 4 Std. Weiterfahrt mit dem Ruf-Taxi nach Runcahez
Aufstieg zur Terri Hütte
Vom Parkplatz Runcahez beginnt die spannende Wanderung. Es geht zuerst zur Staumauer und folgt einem Schotterweg auf der linken Seite des Rein da Sumvitg ins Val Sumvitg. Vor sich sieht man bereits den Piz Vial (3168 m) und den Piz Valdraus (3096 m) mit ihren Gletschern. Man passiert die Alp da Tenigia und erreicht nach rund einer Stunde eine Brücke, die man überquert. Auf der anderen Seite des Rein da Sumvitg geht es auf einem schmalen Weg weiter taleinwärts. Der Fluss wird nun wilder und bahnt sich seinen Weg über Steilstufen hinunter. Auch der Wanderweg wird zunehmend steiler und oberhalb der Wasserfälle geht es nun in Kehren in die Crest la Greina. An mehreren felsigen Passagen ist der Weg mit Ketten gesichert. Unterhalb der Terrihütte überquert man auf einem Steg einen Zulauf des Sumvitg-Rheins und passiert die Weggablung, wo der vom Greinapass kommende Weg einmündet. Kurz darauf erreicht man die Terri Hütte in 3 Std. 40 Min.
Samstag 19 Juli: Übergang zur Capanna Motterascio, über den Piz Terri, Terrihütte - Val Canal - Piz Terri: 4–5 Std. Piz Terri - Capanna Motterascio: 1½ Std.
Oder alternativ über den Normalweg.in 2 ½ Std.
Von der Terrihütte auf dem Bergweg über die neue Hängebrücke bei P. 2193. Dann ost-, später südwärts durch die Greinaebene, dann links (östlich) auf Wegspuren ins Val Canal abschwenken. Erst am nördlichen Ufer über dem Bach einer Weg Spur folgen, auf 2340 m über den Gletscherbach und ansteigen zu einer Geröllhalde, die zum Südwestufer des Terri-Sees gequert wird. Am See ende durch ein Tälchen gegen den (schwindenden) Gletscher di Terri und über rutschiges Geröll südwärts in Richtung P. 2699, dann an P. 2748 nördlich vorbei zum Sattel mit den aufgestellten Felsplatten ca. 2745 m. Auf deutlicher, aber steiler und schuttiger Weg Spur hinauf. Kurz vor P. 2898 über eine nicht exponierte leichte Kletterstelle in einem Kamin. Wenige Meter rechts des Gratkamms auf Wegspuren durch die abschüssige Flanke zum Gipfel. Schlüssel stelle ist der kurze Kamin, der auf den West Grat leitet. Hier werden kurz die Hände gebraucht, anschließend geht’s auf teilweise exponierten Wegspuren die steile, feinschuttige Flanke hoch. Der Gipfelaufstieg ist an einigen Stellen Weiß-Blau markiert. Abstieg bis zum Sattel auf gleicher Route, dann der alpinen Route folgend zur Capanna Motterascio.
Sonntag 20.Juli: Übergang zur Capanna Scaletta, über den Piz Greina oder alternativ über den Normalweg.2½ Std.
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/capanna-scaletta-sat-2147000236/
Wegbeschreibung über den Piz Greina:
Wir verlassen die Capanna Motterascio auf gut ausgezeichnetem Weg nach Norden und erreichen am nicht besonders hervorgehobenen Pass Crap la Crusch den Kanton Graubünden. Nun absteigend wir bald eine Wegekreuzung erreicht. Von dort weiter auf den Sattel bei Punkt 2265. Weglos gegen Punkt 2371 und nordwestlich hinauf zum unteren Ende des Gletscher dalla Greina. Den Gletscher könnte man umgehen, indem man sich am Grat hält. Einfacher ist es aber, gute Verhältnisse vorausgesetzt, auf dem Gletscher zum Sattel bei Punkt 3067 zu halten. Spalten sind auf dieser Seite des Gletschers nur wenige vorhanden. Im Gegensatz zum nördlich gelegenen Gletscher der zur Alp Sutglatscher hinunterzieht. Dieser ist von Spalten förmlich zerrissen. Von Punkt 3067 kann man entweder direkt auf dem Grat oder etwas weiter westlich ausholend zum Gipfel des Piz Greina ansteigen. Ein schöner und lohnender Gipfel mit einer grandiosen Aussicht in einer wenig begangenen, einsamen Umgebung.
Montag 21.Juli: Übergang zur Medelser Hütte, Optionell Besteigung des Piz Valdraus ode Piz Medels. Aalternativ über den Normalweg.4 Std.
https://www.medelserhuette.ch/aktuell-1
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/medelserhuette-sac-2147000168/berg-und-alpinwandern/von-tenigerbad-durch-die-val-lavaz-208/
Von der Capanna Scaletta direkt über Forcla Sura da Lavaz (2702m), zur Medelser Hütte. (Hier besteht die Möglichkeit die Tour zum Piz Medels mit direktem Abstieg zur Medelser Hütte anzugehen Siehe Beschreibung.. Alternativ zum Piz Valdraus (3095m).
Von der Scalettahütte (2205 m) dem Wegweiser und den blau-weissen Markierungen in Richtung Fuorcla Sura da Lavaz / Medelserhütte (Camona da Medel) folgen. Von der Hütte zunächst relativ flach durch einen Geländeeinschnitt entlang des Brenno della Greina, der mehrmals überquert werden muss (z.T. heikel bei nicht mehr tragfähigen Schneebrücken). Etwa auf Höhe des "Arco della Greina" (Natursteinbogen auf der Südseite des Baches) steigt man nach Norden in Richtung Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m) auf, blau-weiss markiert. Alternativ besteht die Möglichkeit den Piz Valdraus im Auf und Abstieg von der Scharte zu begeghen. Oder den Piz Medels. Abstieg über den Normalweg zur Medelser Hütte 2507 m.
Routenbeschreibung über den Ostgratauf von Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m). zum Piz Medels 3211 m, 4 Std.
Von der Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m). Von dort direkt nach links (Westen) auf dem zunächst noch flachen Ostgrat (Steinmännchen, alte blau-weisse Markierungen). Der Grat steilt erst ab der Einsattelung (2721 m) auf, trotzdem noch Gehgelände /einfache Kraxelei(I-II). Schwierigere Passagen können i.d.R. nördlich umgangen werden. Auf Höhe 2906 m durchquert/umrundet man eine meist lange Zeit noch mit Schnee gefüllte Senke. Auf der anderen Seite erneut steil über Fels zum höchsten Punkt des Felsgrates, zwischendurch schöne Blicke in die 40° steile Ostabfahrt vom Piz Medel. Auf 3015 m betritt man den Glatscher da Medel, der nach einer kleinen steileren Passage flach vor einem liegt, der Gipfel nun in Reichweite. Je nach Verhältnissen zieht man direkt auf den östlichen Gipfelgrat (Blockgrat) zu oder in die Flanke rechts davon. Nach Erreichen der Skidepot-Höhe (3184 m) steigt man über den flachen, aber schmalen Blockgrat zum Gipfelkreuz.
Abstieg In leichter Kletterei (Fels I) auf den Gletscher da Medel. auf ca. 2900 m wird dieser verlassen weiter Nördlich Absteigen, Richtung der Medelser Hütte 2507 m.
Dienstag 22.Jui: Abstieg nach Tenigerbad ca. 3 ½ Std. Fahrt mit dem Alpin Taxi von Tenigerbad nach Sumvitg. Rückfahrt 4 Std.